Faszination Parfüm-Flakons – Sonderausstellung im Couven Museum Aachen. Die Sonderausstellung im Couven Museum Aachen präsentiert vom 16. November 2024 bis 18. Mai 2025 eine beeindruckende Sammlung von nahezu 1300 Parfüm-Flakons aus dem Nachlass der Sammlerin Ilse Sommer. Die Ausstellung beleuchtet nicht nur die Vielfalt und Geschichte der Flakons, sondern auch deren sozialen und kulturellen Bedeutungen. Kuratorin Carmen Roebers und die Tochter der Sammlerin Miriam Sommer hoben in ihrer Laudatio hervor, dass die Flakons von alters her, nicht nur als Verpackung, sondern auch als Ausdruck von Zeitgeschmack, Design und gesellschaftlichen Strömungen zu betrachten sind.
Vom 4. Jahrhundert v. Chr. bis hin zu modernen Designs von Nischenmarken
Das Couven Museum Aachen bietet eine bemerkenswerte Gelegenheit, eine der umfangreichsten Sammlungen von Parfüm-Flakons zu erkunden, die über 2.000 Jahre Geschichte umfasst. Die Sammlung der Aachener Sammlerin Ilse Sommer, die zwischen Antiquitätenläden, Märkten und Ausstellungen auf der Suche nach neuen Stücken war, spiegelt nicht nur die Entwicklung des Parfümdesigns wider, sondern auch die persönlichen Geschichten und Erinnerungen, die mit diesen Objekten verbunden sind.
Das Spektrum der ausgestellten Flakons reicht von antiken Exemplaren, wie einer gläsernen Flasche aus dem 4. Jahrhundert v. Chr., bis hin zu modernen Designs von Nischenmarken. Diese Varianz zeigt die Evolution des Flakon-Designs und gibt einen Einblick in die kreative Verbindung von Kunst und Funktionalität.
Vielfalt der Materialien, kunstvolle Gestaltung und Statussymbol
Besonders spannend ist die Vielfalt der Materialien, aus denen die Flakons gefertigt sind. Zu den verwendeten Materialien zählen unter anderem Gold, Silber, Glas, Porzellan, Emaille und Halbedelsteine. Wie die Kuratorin Carmen Roebers erklärt, ist Glas das bevorzugte Material für die Lagerung von Parfüm, da es die Duftstoffe optimal bewahrt. Farbige Gläser, auch als Waldglas bekannt, sind eine interessante Entwicklung, um die Flakons vor Lichteinfluss zu schützen.
Diese verschiedenen Materialien und die kunstvolle Gestaltung machen die Flakons zu einem Statussymbol, das nicht nur die soziale Herkunft des Besitzers widerspiegelt, sondern auch die Wertschätzung für das Kunsthandwerk dokumentiert.
Entwicklung des Flacon-Designs eng mit gesellschaftlichen Strömungen verbunden
Die Ausstellung bietet auch einen kulturellen Kontext, in dem die Entwicklung des Flacon-Designs eng mit gesellschaftlichen Strömungen und dem Zeitgeschmack verbunden ist. Kulturdezernent Heinrich Brötz merkt an, dass das Couven Museum als Haus für bürgerliche Wohnkultur der ideale Ort für eine solche Ausstellung ist. Die gezeigten Flakons geben Einblicke in die kulturellen Praktiken des Parfumgebrauchs, der historisch gesehen oftmals privilegierten Klassen vorbehalten war.
Frank Pohle von der Route Charlemagne bringt einen zusätzlichen Aspekt ein, indem er die Bedeutung der Parfümindustrie in der Region betont. Die Ausstellung ist somit nicht nur eine Hommage an die Kunst der Flakon-Herstellung, sondern auch ein Beitrag zur stadtgeschichtlichen und industriellen Identität Aachens.
Kuratorinnenführungen und thematische Lesungen und Aktionstage
Die Ausstellung wird durch ein umfangreiches Rahmenprogramm begleitet, das Führungen und spezielle Veranstaltungen umfasst. So werden unter anderem Kuratorinnenführungen und thematische Lesungen angeboten, die sich an verschiedene Zielgruppen richten. Interessierte Besucher können am Aktionstag „Dem Duft auf der Spur!“ teilnehmen oder an dem Mottotag „Düfte der Dankbarkeit“ zum Muttertag im Museum vorbeischauen.
Eine zentrale Rolle in der Ausstellung spielen auch die Interaktionen mit dem Publikum, die durch die Führungen und Veranstaltungen gefördert werden. Diese Angebote ermöglichen es den Gästen, tiefer in die Thematik einzutauchen und das außergewöhnliche Ambiente des Couven Museums zu erleben.
Spannende Einblicke in die Geschichte und Kunst der Parfüm-Flakons
Die Sonderausstellung im Couven Museum Aachen liefert wertvolle Einblicke in die Geschichte und die Kunst der Parfüm-Flakons. Sie zeigt, wie diese Objekte nicht nur durch ihre funktionale Bedeutung, sondern auch durch ihre kulturelle und emotionale Aufladung bestechen. Für interessierte Laien, aber auch Experten aus dem Parfümerie und Kosmetikbereich stellt die Ausstellung eine hervorragende Gelegenheit dar, sich mit der Verbindung von Duft, Design und sozialen Kontexten auseinanderzusetzen.
Das betonte auch Elmar Keldenich, Geschäftsführer des Bundesverband-Parfümerien, in seinem Grußwort an die Veranstalter zur Ausstellungseröffnung: „Möge diese Ausstellung nicht nur das Interesse möglichst vieler Besucher für das Thema Parfüm-Flakons wecken, sondern auch Anregungen für tiefere Diskussionen und Reflexionen innerhalb unserer Branche fördern.“
Faszination Parfüm-Flakons – Sonderausstellung noch bis zum 18. Mai 2025
Weitere Informationen zur Ausstellung und den Veranstaltungen finden Sie auf der Webseite des Couven Museums unter: https://couven-museum.de/event/eine-dufte-sammlung-flakons-in-allen-facetten/
[Text: parfuemerienachrichten/Bild: Thomas Langens]