
La Prairie – Beiersdorf Marke trotz Umsatzrückgang stabilisiert. Die Beiersdorf Marke „La Prairie“ steht im Jahr 2024 vor Herausforderungen im Premiumsegment der Hautpflege. Trotz eines organischen Umsatzrückgangs von 6,2 % hat sich die Marke, so berichtet der Konzern in einer Pressemitteilung, gegenüber dem Vorjahr stabilisiert. In Anbetracht der schwierigen Marktbedingungen, insbesondere in China, gibt es jedoch Ansätze zur strategischen Neuausrichtung und Marktentwicklung.
La Prairie – Beiersdorf Marke trotz Umsatzrückgang stabilisiert
La Prairie, die bekannte Luxusmarke im Portfolio von Beiersdorf, sieht sich in einem sich rasant verändernden Marktumfeld großen Herausforderungen gegenüber. Die Marke, die für ihre hochwertigen Produkte bekannt ist, hatte im Jahr 2024 mit einem organischen Umsatzrückgang von 6,2 % zu kämpfen. Im Vergleich zu den dynamisch wachsenden Marken innerhalb des Konzerns ist dieser Rückgang besonders auffällig. Während andere Marken wie NIVEA und Derma (mit einer beeindruckenden Wachstumsrate) florieren, wird die Ausgangslage von La Prairie zunehmend schwieriger.
Strategische Entscheidungen und äußerer Faktoren
Der Umsatzrückgang bei La Prairie ist eng mit den makroökonomischen Bedingungen in wichtigen Kernmärkten verbunden, insbesondere in China. Als einer der größten und bedeutendsten Märkte für Luxusgüter hat China erheblichen Einfluss auf die Wirtschaftsentwicklung von La Prairie. Neben den wirtschaftlichen Hürden kommen auch gesellschaftliche Veränderungen, die das Konsumverhalten der Kunden beeinflussen hinzu. Auch strategische Entscheidungen der Marke in Europa waren im Handel, in den letzten Jahren, freundlich formuliert, nicht immer auf große Zustimmung gestoßen und dürften einen Teil zu der Entwicklung beigetragen haben. Trotz dieser Herausforderungen zeigen Prognosen, so Beiersdorf, dass die Strategie der Marke in Richtung Stabilisierung und schrittweise Erholung geht.
Innovationsdruck und strategische Neuausrichtung
Ein zentraler Aspekt für die Zukunft von La Prairie ist die Notwendigkeit, durch eine klare Strategie, Innovationen, Produktentwicklungen und konsequente Kunden- bzw. Handelsorientierung Marktanteile zurückzugewinnen. Beiersdorf verfolgt aktuell eine Innovationsstrategie, in deren Mittelpunkt die Weiterentwicklung und Integration effektiver Wirkstoffe stehen. Ein Beispiel für Innovationen, die im Unternehmensbereich Verbraucher erfolgreich umgesetzt wurden, ist die Einführung neuer Produkte, die auf fortschrittlichen Formulierungen basieren. Es bleibt abzuwarten, wie diese Strategien auch auf die Premiummarke La Prairie angewendet werden können, auch um bei Handelspartnern und Kunden verlorenen Boden gutzumachen.
Investitionen in Produktentwicklung für Wachstum
Für das Jahr 2025 rechnet Sinnvoll könnte es dazu sein, die Verbindung zu bestehenden und neuen Kunden und auch Handelspartnern wieder stärker in den Fokus zu rücken. mit einem organischen Umsatzwachstum im allgemeinen Consumer-Bereich von 4 bis 6 %. Dieser Trend sollte auch für die Premiumprodukte von La Prairie verwirklicht werden, um langfristig im Wettbewerb bestehen zu können. Beiersdorf hat angekündigt, dass die Marke La Prairie in den kommenden Jahren noch stärker in die Produktentwicklung investieren wird, um sich an den Markt anzupassen und Wachstum zu generieren. Aus Handelssicht könnte es außerdem sinnvoll sein, die Verbindung zu bestehenden und neuen Kunden und besonders den Handelspartnern wieder stärker in den Fokus zu rücken.
[Text: parfuemerienachrichten/Bild: Beiersdorf]