Die besten Städte für Beauty und Wellness in Deutschland – eine Analyse

Die besten Städte für Beauty und Wellness in Deutschland – eine Analyse. In Deutschland ist die Nachfrage nach Beauty- und Wellness-Behandlungen in den letzten Jahren stark gestiegen, mit einer Zunahme der Ausgaben für Pflegeprodukte um fast 30 %. Eine Analyse des Zahlungsdienstleisters sumup zeigt, welche Städte besonders gut auf die Bedürfnisse der Wellness-Suchenden eingestellt sind. Die Ergebnisse schildern nicht nur die besten Standorte für Dienstleistungen, sondern bieten auch einen Einblick in die Marktchancen für Unternehmen in der Branche.

Verbraucher in Deutschland investieren immer mehr in ihre persönliche Pflege

In den vergangenen Jahren haben immer mehr Verbraucher in Deutschland in ihre persönliche Pflege investiert. Die Ausgaben für Beauty- und Wellness-Angebote sind deutlich gestiegen, was auf ein wachsendes Interesse an Selbstpflege und Entspannung hinweist. Vor diesem Hintergrund ist es für Unternehmen im Beauty- und Wellness-Sektor wichtig zu verstehen, wo sich die besten Chancen im Markt befinden und wie sie ihre Angebote profitabel gestalten können.

Beauty- und Wellness-Dienstleistungen – Überblick über die fünf besten Standorte

Die folgende Analyse bietet einen Überblick über die fünf besten Städte Deutschlands für selbstständige Unternehmen im Beauty- und Wellnessbereich. Diese Städte zeichnen sich durch eine hohe Dichte an unabhängigen Friseursalons, Kosmetikstudios, Massagesalons und Spas aus und sind daher ideal für Unternehmer in der Branche.

1. Baden-Baden: Hochburg der Entspannung

Baden-Baden belegt den ersten Platz im Ranking der deutschen Wellness-Städte. Die Stadt ist bekannt für ihre Thermen und bietet eine hohe Anzahl an Friseursalons sowie Kosmetikstudios. Mit 10,32 Friseursalons und 14,38 Kosmetikstudios pro 10.000 Einwohner ist sie ein attraktiver Standort für Dienstleister, die in der Beauty-Branche tätig sind. Diese Dichte kann eine erstklassige Kundenerfahrung fördern und das Wachstum der Unternehmen unterstützen.

2. Forchheim: Charmante Wellness-Oase

Die kleine Stadt Forchheim in Oberfranken überrascht mit einer bemerkenswerten Anzahl an gut bewerteten Massagesalons und Spas. Durchschnittlich 4,84 Sterne bei den Bewertungen sowie 3,61 Massagesalons pro 10.000 Einwohner zeigen, dass hier eine hohe Nachfrage besteht. Unabhängige Spas sind mit 6,57 pro 10.000 Einwohner ebenfalls stark vertreten, was diese Stadt zu einer attraktiven Zielgruppe für Wellness-Suchende macht.

3. Ravensburg: Zentrum für Haardienstleistungen

Ravensburg punktet mit einer Vielzahl an unabhängigen Barbershops und Friseursalons. Mit 10,45 Friseursalons und 6,76 Kosmetikstudios pro 10.000 Einwohner bietet die Stadt eine vielversprechende Plattform für Dienstleister. Die hohe Anzahl an Suchanfragen für Kosmetikstudios belegt das Interesse und die Nachfrage nach Beauty-Behandlungen in der Region.

4. Frankfurt am Main: Hohe Nachfrage trotz geringerer Dichte

Frankfurt am Main hat eine daneben vergleichsweise geringere Dichte an Beauty- und Wellness-Salons, schneidet aber bei den Suchanfragen überraschend gut ab. Mit über 4.800 Suchanfragen pro 10.000 Einwohner zeigt sich die hohe Nachfrage nach Beauty-Dienstleistungen. Dies lässt darauf schließen, dass trotz der niedrigeren Verfügbarkeit von Anbietern die Kunden aktiv nach Angeboten suchen.

5. Passau: Vielfältiges Angebot und starke Bewertungen

Passau rundet das Ranking auf Platz fünf ab. Mit 7,71 Friseursalons und 4,94 Kosmetikstudios pro 10.000 Einwohner hat die Dreiflüssestadt eine solide Grundlage für Beauty- und Wellness-Dienstleister. Die hohe durchschnittliche Bewertung von 4,77 Sternen für Massagesalons und 4,7 Sternen für Friseurdienstleistungen spricht für die Qualität der angebotenen Services.

Bundesländer im Vergleich – Bayern top – Nordrhein-Westfalen Schlusslicht

Aus einer breiteren Perspektive zeigt sich, dass Bayern mit einem Durchschnitt von 48,28 Punkten und einer Vielzahl von Städten in den Top 20 an der Spitze steht. Besonders in Städten wie Kempten im Allgäu sind die Bedingungen für Beauty- und Wellness-Anbieter vorteilhaft. Baden-Württemberg folgt auf dem zweiten Platz mit Städten wie Konstanz und Ulm, die ebenfalls vielversprechende Möglichkeiten bieten.

Im Gegensatz dazu sind die Chancen in Nordrhein-Westfalen eher begrenzt, was auf eine geringere Gesamtpunktzahl von 31,94 hinweist. Diese Einschätzung lässt darauf schließen, dass Unternehmen in diesen Bundesländern möglicherweise innovativer sein müssen, um sich auf dem Markt zu behaupten.

[Text/Bild: parfuemerienachrichten]