
Einblicke in die Welt des Designs: Ein Gespräch mit Alexander Lenhardt über kreative Herausforderungen, preisgekrönte Produkte, Design und Nutzen. Alexander Lenhardt ist nicht nur Senior Product Designer bei Zwilling Beauty, sondern auch frischgebackener Red Dot Preisträger. In diesem exklusiven Interview gewährt er uns spannende Einblicke in seine kreative Denkweise und die Herausforderungen, die mit der Gestaltung innovativer Produkte einhergehen. Wir sprachen mit Ihm über Ästhetik, Funktionalität und Saftpressen…
Wie fühlt es sich an, mit einem der wichtigsten internationalen Designpreise ausgezeichnet zu werden?
Das fühlt sich toll an! Die Red Dot Preisträger sind allesamt gut gestaltete und durchdachte Produkte. Hier dazuzugehören, ist definitiv eine Ehrung.
Wie sind Sie auf die Idee gekommen, ausgerechnet einen Premium Gesichtshaar-Rasierer zu entwerfen?
Unser Facial Razor ist mehr als ein Gesichtshaarrasierer: Es ist ein Dermaplaning Instrument, ein Augenbrauen-Trimmer und Flaum-Rasierer. Dermaplaning ist eine vergleichsweise neue Behandlungsmethode, zumindest für den privaten Nutzer, zu Hause. Alte und abgestorbene Hautschüppchen werden durch sanftes „Schaben“ mit einer scharfen Klinge vorsichtig abgetragen. Das regt die Zellerneuerung der Haut an und lässt sie strahlen. Ein Tool, das all diese Funktionen vereinbart, schien uns nötig, um unser Facial-Sortiment zu erweitern.
Welchen Einfluss hat das Produktdesign Ihrer Meinung nach auf die Positionierung eines Produkts im Luxussegment?
Produktdesign bedeutet ein in allen Bereichen optimiertes Produkt, u. a. bezüglich Fertigung, Ergonomie, Funktion, Ästhetik, Instandhaltung und Entsorgung. Entsprechend hoch ist der Stellenwert. Diese Entwicklung hat ihren Preis, weshalb insbesondere im Luxussegment viele gut gestaltete Produkte vorzufinden sind.
Inwiefern war es Ihnen wichtig, Ästhetik und Funktionalität in Ihrem Design zu vereinen?
Das eine geht nicht ohne das andere. Das gilt nicht nur für uns bei Zwilling Beauty.
Welchen Einfluss hat die Gestaltung auf die Qualität eines Produktes?

„Versteht man Gestaltung als rein ästhetische Anpassung, ist sie eine von zahlreichen Produkteigenschaften. Man sollte sie nicht zu hoch aufhängen, denn wenn ein Produkt nur schön ist und mehr nicht, sollte es aus meiner Sicht gar nicht erst produziert werden. Dazu ist unsere Welt schon zu voll von Dingen, die es nicht braucht.„
Welche Rolle spielte die Auswahl der Materialien bei der Entwicklung eines Designs?
Eine wichtige: Unsere Kundinnen und Kunden verbinden mit der Marke Zwilling hochwertige Materialien. Diese sind äußerst langlebig, fühlen sich hochwertig an und lassen sich zu hohem Anteil recyclen. Somit war für uns schnell entschieden, auch hier mit einem hochwertigen metallischen Werkstoff zu gehen.
Wie haben Sie die Bedürfnisse anspruchsvoller Kunden im Bereich der Gesichtspflege bei der Gestaltung des Rasierers berücksichtigt?
Für anspruchsvolle Kundinnen und Kunden muss solch ein Instrument einfach perfekt funktionieren, ohne Kompromisse. Daher haben wir uns mit allen Szenarien der Nutzung intensiv auseinandergesetzt und umfangreich getestet. Wir haben viel Augenmerk auf die Ergonomie, also einen gut ausbalancierten sicher und präzise zu führenden Griff, gelegt. Verschiedene Klingen wurden getestet, bis wir die perfekte hatten. Zudem wurde das Tool durch den Deckel mit integriertem „Präzisionsbereich“ smart gemacht.
Welche Herausforderungen gab es bei der Umsetzung des Designs und wie haben Sie diese gemeistert?
Wenn man etwas gestaltet, das besser sein soll als alles zuvor Dagewesene, gibt es immer zahlreiche Hürden. Wir haben diese mit Hartnäckigkeit und Spaß bei unserer Arbeit genommen.
Welche Pläne haben Sie für zukünftige Produktentwicklungen und was wollten Sie schon immer mal entwerfen, was kein Mensch braucht?
Zur ersten Frage: Viele tolle, sinnvolle und Freude bringende Dinge. Zur zweiten: Nichts.
Ihre Meinung: Die Zitronenpresse Juicy Salif von Philippe Starck* – Geniestreich oder nicht so doll!?
Geniestreich! Wenn man zusätzlich eine zweite, normale Zitronenpresse im Haushalt hat (Alexander Lenhardt zwinkert und lacht).
Vielen Dank für das Gespräch!
Zur Person – Alexander Lenhardt
Alexander Lenhardt ist mit Leib und Seele Designer und aktuell Senior Product Designer bei Zwilling. Geboren wurde er am 04.04.84 in Darmstadt, Hessen. Er lebt seit gut 30 Jahren in Köln, ist verheiratet und Vater eins Sohnes. In seiner Freizeit bereist er ferne Länder, treibt Sport und mag nette Menschen.
[Text: parfuemerienachrichten/Bild: Zwilling]
* Die Zitronenpresse Juicy Salif von Philippe Starck ist die vielleicht umstrittenste Design-Ikone der 90er-Jahre und wurde in Fachkreisen kontrovers diskutiert. Bei den Kunden erfreute sich das Designstück, auch wegen seiner futuristischen Formgebung großer Beliebtheit und schaffte es in die Sammlungen vieler großer Museen wie der des MoMa, New Yourk oder des Centre Pompidou in Paris. Für eines, sagen Skeptiker wiederum, war die Zitronenpresse jedoch tatsächlich nie zu gebrauchen… zum Pressen von Zitronensaft.