
DOUGLAS – solides Wachstum im dritten Quartal – Prognose bestätigt. Die DOUGLAS Group zeigt sich trotz regional unterschiedlicher Herausforderungen insgesamt auf Wachstumskurs. Für den deutschen Markt, der als größter Einzelmarkt des Unternehmens ebenfalls wächst, sind die Entwicklungen im Filial- und Onlinegeschäft besonders relevant. Frankreich bleibt eine Herausforderung während Cross-Channel-Angebote das Wachstum treiben.
Die DOUGLAS Group hat im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2024/25 (April bis Juni 2025) erneut ein solides Umsatzwachstum erzielt und ihre Prognose für das Gesamtjahr bestätigt. Trotz eines herausfordernden Umfelds, insbesondere in Frankreich, konnte das Unternehmen in den meisten seiner 22 Märkte zulegen. Der Fokus auf operative Effizienz und strategische Initiativen soll die Wettbewerbsfähigkeit weiter stärken.
DOUGLAS vermeldet solides Wachstum in den meisten Regionen – Frankreich bleibt Herausforderung
Im dritten Quartal stieg der Konzernumsatz um 3,2 Prozent auf rund 1,0 Milliarde Euro. Bereinigt um den Verkauf der Online-Apotheke Disapo lag das Wachstum sogar bei 4,0 Prozent. Nach einem leichten Umsatzrückgang im zweiten Quartal kehrte die DOUGLAS Group damit wieder auf Wachstumskurs zurück. Besonders positiv entwickelte sich Zentralosteuropa mit einem zweistelligen Umsatzplus von 10,5 Prozent. Auch das Online-Segment, insbesondere Parfumdreams und Niche Beauty, verzeichnete mit 19,2 Prozent Zuwachs eine starke Entwicklung. Im Gegensatz dazu blieb der Umsatz in Frankreich rückläufig (-0,9 Prozent), was auf eine weiterhin gedämpfte Konsumstimmung zurückzuführen ist. Dennoch konnte die Tochtergesellschaft NOCIBÉ ihren Marktanteil sowohl im Filial- als auch im Onlinegeschäft ausbauen.
Filialnetz wächst weiter – Cross-Channel-Angebote treiben das Wachstum
Die Filialumsätze legten gruppenweit um 2,1 Prozent zu, wobei das Wachstum flächenbereinigt leicht rückläufig war (-0,7 Prozent). Treiber waren vor allem der Ausbau des Filialnetzes und die Modernisierung bestehender Standorte. Im dritten Quartal eröffnete die DOUGLAS Group 22 neue Filialen, darunter Flagship-Stores in Antwerpen und Paris, und modernisierte 39 weitere. Insgesamt wurden in den ersten neun Monaten 40 neue Filialen netto eröffnet. Parallel dazu gewann der Online-Handel weiter an Bedeutung: Die E-Commerce-Umsätze stiegen um 8,2 Prozent (ohne die Online-Apotheke Disapo), wobei Zentralosteuropa mit einem Plus von 20,9 Prozent besonders hervortrat. Cross-Channel-Angebote wie Click & Collect Express trugen mit einem Umsatzanstieg von 24 Prozent maßgeblich zum Wachstum bei.
Stabilität bei Profitabilität und deutlich verbesserter Nettogewinn
Trotz Investitionen in Wachstum und Digitalisierung konnte die DOUGLAS Group ihre Profitabilität stabil halten. Das berichtete EBITDA stieg im dritten Quartal leicht um 1,4 Prozent auf 154,6 Millionen Euro, die EBITDA-Marge lag bei 15,3 Prozent. Das bereinigte EBITDA sank um 2,9 Prozent auf 158,2 Millionen Euro. Besonders hervorzuheben ist der Nettogewinn, der sich nach einem Verlust im Vorjahresquartal deutlich auf 17,3 Millionen Euro verbesserte. Für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres stieg der Nettogewinn auf 161,3 Millionen Euro (Vorjahr: 12,2 Millionen Euro). Der Free Cashflow lag im dritten Quartal bei 104,8 Millionen Euro, was einer Steigerung von 3,0 Prozent entspricht.
Prognose für das Gesamtjahr bestätigt – Strategische Initiativen und Ausblick
CEO Sander van der Laan betont den Fokus auf operative Kostendisziplin und die Weiterentwicklung von Marken- und Lieferkettenstrategien. Die DOUGLAS Group verfolgt mit der Wachstumsstrategie „Let it Bloom“ den Ausbau ihres Omnichannel-Angebots und die Modernisierung des Filialnetzes. Ein neues Logistikzentrum in Polen (OWAC) soll künftig die Online- und Filialbelieferung effizienter gestalten.
Für das Gesamtjahr 2024/25 bestätigt das Unternehmen seine Prognose: Der Konzernumsatz soll demnach leicht über 4,5 Milliarden Euro liegen, die bereinigte EBITDA-Marge bei rund 17 Prozent und der Nettogewinn bei etwa 175 Millionen Euro. Das durchschnittliche Nettoumlaufvermögen wird auf unter 5 Prozent des Umsatzes geschätzt.
[Text: parfuemerienachrichten/Bild: Douglas]