
Verbraucherstimmung sinkt im September 2025 – Chancen und Risiken für die BrancheDie aktuelle Erhebung des HDE-Konsumbarometers zeigt eine deutliche Verschlechterung der Verbraucherstimmung im September 2025. Trotz sinkender Sparneigung bleibt die Konsumzurückhaltung bestehen, da die Einkommenserwartungen der Verbraucher pessimistisch sind. Für den Parfümerieeinzelhandel und Kosmetikhersteller bedeutet dies eine herausfordernde Marktsituation, die sich – trotz guter Zahlen einzelner Marktteilnehmer – in den Zahlen für das erste Halbjahr zeigt.
Verbraucherstimmung sinkt im September nach monatelangem Aufwärtstrend
Im September 2025 verzeichnet das HDE-Konsumbarometer erstmals seit Jahresbeginn einen spürbaren Rückgang. Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland sind weniger optimistisch hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung und ihrer persönlichen Einkommenssituation. Diese negative Stimmung wirkt sich direkt auf die Konsumneigung aus und bremst die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen, auch im Bereich Parfümerie und Kosmetik.
Konsumzurückhaltung trotz sinkender Sparneigung – Chancen für die Parfümerie
Interessanterweise zeigt die Umfrage, dass die Sparneigung der Verbraucher im Vergleich zum Vormonat abnimmt. Gleichzeitig bleibt die Anschaffungsneigung nahezu unverändert niedrig. Das bedeutet, dass Verbraucher zwar weniger sparen möchten, aber dennoch nicht bereit sind, mehr Geld auszugeben. Diese Zurückhaltung ist vor allem auf die unsicheren Einkommenserwartungen zurückzuführen. Die Erwartungen der Verbraucher bezüglich ihres zukünftigen Einkommens sind deutlich gedämpft. Diese pessimistische Einschätzung wirkt sich negativ auf die Kaufbereitschaft aus. Da viele Konsumenten mit einer finanziellen Verschlechterung rechnen, verschieben sie größere Anschaffungen oder verzichten ganz darauf. Eine Entwicklung die in der Vergangenheit oft zu einer paradoxen Belebung der Umsätze im Bereicht Parfümerie- und Luxuskosmetik geführt hat.
Impulse fehlen – wenig Vertrauen in eine baldige Erholung
Die Umfrage zeigt auch, dass die Verbraucher wenig Vertrauen in kurzfristige wirtschaftliche Verbesserungen haben. Trotz vielfältiger Ankündigungen vonseiten der Bundesregierung fehlen bislang spürbare Impulse, die das Vertrauen in eine baldige Erholung stärken könnten. Diese Skepsis trägt dazu bei, dass die private Konsumnachfrage nicht anzieht und sich die wirtschaftliche Lage insgesamt nur langsam verbessert.
Anpassung an veränderte Kundenbedürfnisse ist gefragt
Das HDE-Konsumbarometer signalisiert eine gedämpfte Verbraucherstimmung und eine anhaltende Konsumzurückhaltung trotz sinkender Sparneigung. Für den Parfümerieeinzelhandel und Kosmetikhersteller bedeutet die aktuelle Verbraucherstimmung möglicherweise eine herausfordernde Marktphase, birgt aber aufgrund der bekannten Effekte auch Chancen. Die zurückhaltende Konsumneigung erfordert eine stärkere Fokussierung auf Kundenbindung, individuelle Beratung und attraktive Angebote, die auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten überzeugen. Zudem gewinnen digitale Kanäle und Cross-Channel-Konzepte an Bedeutung, um Kunden flexibel und zielgerichtet anzusprechen.
Weitere Informationen zum HDE-Konsumbarometer finden Sie unter:
https://einzelhandel.de/konsumbarometer
[Text/Bild: parfuemerienachrichten]