DOUGLAS Group auf Kurs: Stabilität in unsicheren Zeiten

DOUGLAS Group auf Kurs: Stabilität in unsicheren Zeiten. Die DOUGLAS Group hat im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2024/25 einen leichten Umsatzrückgang verzeichnet, jedoch gleichzeitig das Nettoergebnis signifikant verbessern können. Angesichts weltwirtschaftlicher Unsicherheiten wurden verschiedene Maßnahmen zur Stabilisierung des Unternehmens ergriffen. Trotz der Herausforderungen blickt DOUGLAS optimistisch in die Zukunft und setzt auf sein Omnichannel-Geschäftsmodell.

Die wachsenden weltwirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten haben sich seit Jahresbeginn verstärkt auf den Premium-Beauty-Sektor ausgewirkt und zu einer geringeren Frequenz in Filialen und online geführt. Wie viele andere Marktteilnehmer war auch die DOUGLAS Group von dieser Entwicklung betroffen.

Verkauf der Online-Apotheke Disapo beeinflusst das Ergebnis

Infolge der zunehmenden Marktschwäche und der Unsicherheit auf Kundenseite sank der Konzernumsatz im zweiten Quartal um 2,0% auf 939,0 Millionen Euro (flächenbereinigt, „lfl“: -2,5%). Um die 2024 verkaufte Online-Apotheke Disapo bereinigt ging der Umsatz um 1,0% zurück. Die Entwicklung im zweiten Quartal wurde auch durch den um einen Tag verkürzten Handelszeitraum gegenüber dem Schaltjahr 2024 (29. Februar 2024) und die kalendarische Verschiebung von Ostern in das dritte Quartal beeinflusst. Der Umsatz im April 2025 lag über dem Vorjahreswert.

Umsatzentwicklung im Premium-Beauty-Sektor

Im zweiten Quartal 2024/25 erzielte die DOUGLAS Group einen Umsatz von 939 Millionen Euro, was einem Rückgang von 2,0 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dieser Rückgang ist auf äußere Faktoren wie eine vermindertes Verbrauchervertrauen und unsichere wirtschaftliche Rahmenbedingungen zurückzuführen. Die negativen Auswirkungen wurden durch die verkürzte Handelsperiode und die Verschiebung von Ostern in das dritte Quartal zusätzlich verstärkt. In diesem Kontext zeigt sich jedoch ein starkes Wachstum in Zentralosteuropa mit einem Plus von 7,6 %, während die DACHNL-Region und Frankreich Rückgänge von 3,7 % bzw. 2,5 % verzeichneten.

DOUGLAS Group auf Kurs – Nettoergebnis und Kostenmanagement

Trotz des Umsatzrückgangs konnte die DOUGLAS Group das Nettoergebnis deutlich steigern. Es verbesserte sich um 54 % auf -19 Millionen Euro, was auf ein besseres Finanzergebnis sowie die erfolgreichen Maßnahmen zur Kostenkontrolle zurückzuführen ist. Das EBITDA stieg um 14,5 % auf 122 Millionen Euro, was einer Marge von 13 % entspricht. Dies zeigt eine bemerkenswerte Leistungsfähigkeit des Unternehmens im Hinblick auf das Kostenmanagement und die Anpassung an aktuelle Marktbedingungen.

Maßnahmen zur Stabilisierung und Optimierung

Auf die Herausforderungen der Marktbedingungen hat die DOUGLAS Group bereits mehrfache Gegenmaßnahmen eingeleitet. Diese umfassen Einsparungen bei Vertriebs-, Verwaltungs- und Gemeinkosten sowie eine Optimierung des Nettoumlaufvermögens. Das Unternehmen verfolgt zudem eine klare Strategie zur Eröffnung neuer Filialen, mit dem Ziel, bis Ende 2026 insgesamt 200 neue Geschäfte zu etablieren und bestehende Standorte zu modernisieren. In den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres wurden bereits 17 neue Filialen eröffnet.

Investitionen in nachhaltige Geschäftsstrategien

Ein zukunftsweisendes Element der Unternehmensstrategie ist die Einführung von Green-Lease-Verträgen, die eine umweltfreundliche Nutzung von Handelsimmobilien fördern sollen. Mit diesen Verträgen schafft die DOUGLAS Group eine Grundlage für eine nachhaltigere Filialstrategie und übernimmt Verantwortung für die ökologische Gesamtnutzung. In den vergangenen Monaten wurden bereits über 170 solcher Verträge in verschiedenen Ländern abgeschlossen.

DOUGLAS Group auf Kurs – Innovationskraft im Omnichannel-Geschäft

Die DOUGLAS Group bleibt optimistisch und investiert weiterhin in die Entwicklung ihres Omnichannel-Geschäftsmodells. Eine bedeutende Initiative war die Neugestaltung des Kundenbindungsprogramms „Beauty Card“, das sowohl die Personalisierung als auch Anreize für die Kundenbindung optimiert. Darüber hinaus werden neue Produkte und Exklusivmarken kontinuierlich eingeführt und das Retail-Media-Angebot ausgeweitet, um zusätzliche Umsatzquellen zu erschließen.

Ausblick und Prognose für 2024/25

Angesichts der sich verändernden Marktlage hat die DOUGLAS Group ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2024/25 bekräftigt. Das Unternehmen erwartet einen Umsatz von rund 4,5 Milliarden Euro sowie eine bereinigte EBITDA-Marge von etwa 17 %. Auch das Nettoumlaufvermögen soll unter 5 % des Konzernumsatzes bleiben. DOUGLAS ist der Überzeugung, dass sich der Markt mittelfristig stabilisieren wird, und ergreift proaktive Maßnahmen, um Chancen zu identifizieren und zu nutzen.

Umfassenden Maßnahmen könnten beitragen, gestärkt aus der aktuellen Marktsituation hervorzugehen

Die DOUGLAS Group zeigt sich trotz herausfordernder Rahmenbedingungen resilient und passt ihre Strategien kontinuierlich an. Die umfassenden Maßnahmen zur Stabilisierung der Umsatz- und Ertragslage sowie die Investitionen in nachhaltige Praktiken und innovative Geschäftsmodelle könnten dem Unternehmen helfen, gestärkt aus der aktuellen Marktsituation hervorzugehen.

[Text: parfuemerienachrichten/Bild: Douglas]