Erfolgreiche Multichannel-Schulung für Nachwuchs im Parfümerie-Einzelhandel – Azubi-C-Block

Die Bundesfachschule des Parfümerie-Einzelhandels führte in der Woche vom 27. bis 30. Oktober erfolgreich die Azubi-C-Block Multichannel-Schulung durch. In diesem dritten Ausbildungsmodul vertieften Auszubildende ihr Wissen rund um Hautpflege, Herrenkosmetik und Make-up-Techniken. Gleichzeitig stand die praxisbezogene Verkaufs- und Beratungskompetenz im Mittelpunkt, um die Teilnehmer auf die kommende berufliche Praxis vorzubereiten. Das Seminarformat kombiniert ganztägige Live-Online-Sessions mit Experten im virtuellen Seminarraum, mit Gruppenarbeit, Versuchen, Arbeitsblättern, Selbstlerneinheiten und interaktiven Elementen wie Podcasts und Videos.

Die Bedeutung der Azubi-CErfolgreiche Multichannel-Schulung für Nachwuchs im Parfümerie-Einzelhandel

Die Ausbildung im Parfümerieeinzelhandel ist geprägt von umfassenden fachlichen und sozialen Anforderungen. Die Bundesfachschule des Parfümerie-Einzelhandels bietet mit ihrem modular aufgebauten Seminarprogramm eine strukturierte Unterstützung für Auszubildende. Der C-Block als dritter Teil dieser Basisschulung ist ein wichtiger Schritt zur Vertiefung ihres Waren- und Fachwissens sowie zur Stärkung ihrer kommunikativen und verkaufstechnischen Fähigkeiten. Damit trägt die Schulung dazu bei, die jungen Talente gezielt für die Praxis im Parfümerieeinzelhandel zu qualifizieren.

Inhalte und Schwerpunkte im Azubi-C-Block: Fachkunde mit Praxisbezug

Im Fokus des C-Blocks stehen fachkundliche Themen, die speziell auf die Parfümerie-Branche zugeschnitten sind. Die Teilnehmer beschäftigten sich eingehend mit dem zweiten Teil der Hautkunde, bei der Aufbau, Funktionen, Pflege und Spezialprodukte thematisiert wurden. Dies vermittelt ein wichtiges Verständnis für die Bedürfnisse der Kundschaft und die Besonderheiten der Produkte.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf Herrenkosmetik, insbesondere auf Rasier- und Kosmetikpinseln: deren Herstellung, besondere Eigenschaften sowie der richtige Einsatz der Produkte. Damit erhalten die Auszubildenden wertvolle Einblicke in einen für den Vertrieb und die Beratung zunehmend relevanten Bereich.

Im Bereich Make-up wurde der zweite Teil der Ausbildung betrachtet. Hier standen verschiedene Techniken und Arbeitsmethoden im Mittelpunkt, womit die Auszubildenden ihre praktischen Fertigkeiten ausbauen konnten. Dies bereitet sie auf die vielschichtigen Beratungsanforderungen in der täglichen Kundenbetreuung vor.

Verkaufs- und Beratungstechniken im Fokus

Ein wesentlicher Bestandteil der Schulung ist die Vermittlung praxisorientierter Verkaufstechniken. Im C-Block erlebten die Auszubildenden verschiedene Situationen, in denen sie kommunikative Fähigkeiten und Beratungskompetenz trainieren konnten. Ziel ist es, sie fit zu machen für den direkten Kundenkontakt, um Beratungsgespräche sicher und kundenorientiert zu führen.

Die Verkaufsweiterbildung im C-Block baut gleichzeitig eine solide Grundlage für das kommende letzte Modul und die mündliche IHK-Abschlussprüfung auf, in denen dieses Wissen noch systematischer vertieft wird. Somit fördert das Training nicht nur kurzfristig den Lernerfolg, sondern begleitet die Auszubildenden kontinuierlich auf ihrem Ausbildungsweg.

Praxisnahes Lernen mit moderner Seminarstruktur

Das Block-System der Bundesfachschule ermöglicht es, intensive Schulungszeiten mit überschaubaren Fehlzeiten in den betrieblichen Alltag zu integrieren. Jedes der vier Module – A-, B-, C- und D-Block – umfasst jeweils nur vier Tage und ist über die gesamte Ausbildungsdauer verteilt. Dies ermöglicht Auszubildenden und Unternehmen eine gute Planbarkeit.

Ergänzt wird die Ausbildung durch begleitende Lernmaterialien wie Fachbücher, Arbeitsblätter und Online-Tests sowie durch erfahrene Trainer, die den Lernprozess aktiv unterstützen. Seit 2020 werden die Seminare zusätzlich als Multichannel-Formate angeboten, die Präsenz- und Online-Elemente verbinden und so flexibel auf unterschiedliche Lernbedürfnisse reagieren.

Nachweis der Qualifikation und Bedeutung für Unternehmen

Die erfolgreichen Teilnehmer des C-Blocks erhalten am Ende ein Leistungszertifikat sowie bereits vorab den internationalen Bildungspass der Bundesfachschule Parfümerien. Dies dokumentiert ihre fachliche Qualifikation offiziell und bietet Unternehmen eine verlässliche Orientierung bei der Bewertung von Ausbildungsfortschritten.

Für Inhaber, Führungskräfte und Mitarbeiter im Parfümerieeinzelhandel sowie bei Kosmetikherstellern bietet das modulare Seminarprogramm eine strukturierte Möglichkeit, den Nachwuchs qualifiziert und praxisnah zu fördern. So kann die Branche die zukünftigen Fachkräfte nachhaltig auf ihre vielseitigen Aufgaben vorbereiten.

Die durchgeführte Azubi-C-Block-Schulung ist ein Baustein in der systematischen Ausbildung im Parfümerieeinzelhandel, die sowohl fachliches Wissen als auch soziale und kommunikative Kompetenzen stärkt. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um den Herausforderungen einer sich wandelnden Branche mit qualifizierten Nachwuchskräften begegnen zu können.

[Text/Symbolbild: parfuemerienachrichten]


RSS Ihr Magazin für Kosmetik im Fach-Einzelhandel, Drogeriewaren und kosmetische Dienstleistungen