Aluminium in Deos – BfR: gesundheitliche Auswirkungen unwahrscheinlich

Aluminium in Deos – BfR: gesundheitliche Auswirkungen unwahrscheinlich. Das Bundesamt für Risikobewertung (BfR) hat eine aktuelle Humanstudie ausgewertet. Ergebnis: Durch die Haut wird signifikant weniger Aluminium aufgenommen als auf bislang vorliegender, Datenbasis berechnet. Der Beitrag der Deos (aluminiumhaltigen Antitranspirantien) zur Gesamtbelastung mit Aluminium ist deutlich geringer als bisher angenommen.

Aluminium in Deos – BfR: gesundheitliche Auswirkungen unwahrscheinlich

Dies ist das Ergebnis der aktuellen Risikobewertung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel: „Durch die Haut wird signifikant weniger Aluminium aufgenommen als auf bislang vorliegender, limitierter Datenbasis berechnet.“ Erstmals hatte das BfR 2014 die Aufnahme über die Haut, d. h. die dermale Aufnahme von Aluminiumsalzen bewertet. „Wir haben damals bereits auf die große wissenschaftliche Unsicherheit der Daten hingewiesen und auf den dringenden Forschungsbedarf aufmerksam gemacht“, so Hensel weiter.

Aktuelle Daten ermöglichen eine Neubewertung

Die fehlenden Daten wurden in der Zwischenzeit in zwei weiteren Humanstudien aus den Jahren 2016 und 2019 erhoben. Von denen ermöglichte nur die letztere eine Neubewertung. Somit lagen belastbare Daten erst fünf Jahre nach der BfR-Aufforderung zur Vorlage einer wissenschaftlich belastbaren Hautabsorptionsstudie vor. Hensel: „Unsere aktuelle Risikobewertung zeigt auch in diesem Fall, wie dynamisch der wissenschaftliche Erkenntnisprozess zu bestimmten Fragestellungen sein kann und dass es fortlaufend darum geht, bestehende Unsicherheiten durch das Schließen von Datenlücken zu verringern.“

Aluminiumsalze eingesetzt, um den Schweißfluss zu blockieren und die Geruchsbildung zu hemmen

In Antitranspirantien werden Aluminiumsalze eingesetzt, um den Schweißfluss zu blockieren und die Geruchsbildung zu hemmen. Wie viel des Aluminiums aus Antitranspirantien von der Haut absorbiert wird, war lange Zeit unsicher. Derzeit liegen drei Humanstudien aus den Jahren 2001, 2016 und 2019 zur Aluminiumaufnahme über die Haut (dermalen Absorption bzw. Bioverfügbarkeit) aus Antitranspirantien vor. Alle drei Studien basieren auf der Messung der Aluminiumkonzentration im Blut und/oder Urin. Die wissenschaftliche Aussage sowie wissenschaftliche Relevanz der drei Studien unterscheidet sich erheblich.

Aluminium in Deos – BfR: gesundheitliche Auswirkungen unwahrscheinlich

Einen belastbaren Wert für die Absorptionsrate/Bioverfügbarkeit liefert nur die Studie aus dem Jahr 2019. Diesen Wert hat das BfR für seine Risikobewertung zugrunde gelegt und daraus die Aufnahmemenge über die Haut in einer Modellrechnung mit dem Ergebnis abgeleitet, dass ein signifikanter Beitrag von Antitranspirantien zur Gesamtbelastung gegenüber Aluminium nach derzeitiger Datenlage unwahrscheinlich ist.

Aluminiumaufnahme: Kontakt von Alu mit Lebensmitteln vermeiden

Wer sich grundsätzlich vor einer zu hohen Aluminiumaufnahme schützen will, sollte darauf achten, dass vor allem saure und salzhaltige Lebensmittel und Getränke nicht mit Aluminium in Kontakt kommen, etwa über Trinkflaschen, Backbleche, Grillschalen.

Gesamtbelastung in einigen Bevölkerungsgruppen zu groß

Zu hohe Aluminiumgehalte im Körper können nach derzeitigem wissenschaftlichen Kenntnisstand negative Auswirkungen auf das Nervensystem, die Nieren und die Knochen haben.

Über das BfR

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist eine wissenschaftlich unabhängige Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit. Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.

Zur BfR-Stellungnahme

[Text: parfuemerienachrichten/Grafik: BfR]


RSS Ihr Magazin für Kosmetik im Fach-Einzelhandel, Drogeriewaren und kosmetische Dienstleistungen

  • Der WALA Heilpflanzengarten wird 70 Jahre alt. Dr. Hauschka feiert sein Jubiläum 13. November 2025
    Der Artikel Der WALA Heilpflanzengarten wird 70 Jahre alt. Dr. Hauschka feiert sein Jubiläum stammt von der Webseite Ihr Magazin für Kosmetik im Fach-Einzelhandel, Drogeriewaren und kosmetische Dienstleistungen und wurde dort zuerst publiziert. Bad Boll/Eckwälden. „Der WALA Heilpflanzengarten ist mehr als eine Sammlung an Pflanzen. Dieser magische Ort erinnert uns an die Verbundenheit von allem. […]
  • Mehr als 300 Apotheken mussten seit Jahresbeginn schließen 12. November 2025
    Der Artikel Mehr als 300 Apotheken mussten seit Jahresbeginn schließen stammt von der Webseite Ihr Magazin für Kosmetik im Fach-Einzelhandel, Drogeriewaren und kosmetische Dienstleistungen und wurde dort zuerst publiziert. Berlin. Mehr als 300 Apotheken schlossen seit Beginn 2025. Das berichtet der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Die Zahl der Apotheken in Deutschland nimmt damit immer […]
  • Christian Metzner: ROSSMANN benennt neuen Geschäftsführer zum 1. Januar 2026 11. November 2025
    Der Artikel Christian Metzner: ROSSMANN benennt neuen Geschäftsführer zum 1. Januar 2026 stammt von der Webseite Ihr Magazin für Kosmetik im Fach-Einzelhandel, Drogeriewaren und kosmetische Dienstleistungen und wurde dort zuerst publiziert. Burgwedel. Christian Metzner wird ab dem 01.01.2026 Geschäftsführer für IT und HR bei ROSSMANN. Der Drogeriemarkt-Filialist stellt damit zugleich seine Geschäftsführungsbereiche neu auf. Metzner […]
  • Permanent Beauty Masters 2026: BEAUTY Düsseldorf rückt wieder PMU-Talente ins Rampenlicht 10. November 2025
    Der Artikel Permanent Beauty Masters 2026: BEAUTY Düsseldorf rückt wieder PMU-Talente ins Rampenlicht stammt von der Webseite Ihr Magazin für Kosmetik im Fach-Einzelhandel, Drogeriewaren und kosmetische Dienstleistungen und wurde dort zuerst publiziert. Düsseldorf. Der Startschuss für die „Permanent Beauty Masters 2026“ (PMU) ist gefallen: Der renommierte Contest auf der BEAUTY Düsseldorf sucht damit wieder die […]